BAD KREUZNACH. Es gibt Menschen, die aufgrund ihrer Beeinträchtigungen in der Kommunikation Unterstützung brauchen. Um Teilhabe an der Gesellschaft und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, ist Kommunikation aber unabdingbar. Durch den Einsatz von Unterstützter Kommunikation können Menschen eine erhebliche Verbesserung ihrer Verständigung erreichen. Seit 30 Jahren erfüllt das Landesfachzentrum der Stiftung kreuznacher diakonie diese wichtige Aufgabe und ist auch über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinaus eine anerkannte Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation und Assistive Technologien (BUK-AT).
Unter Unterstützter Kommunikation (UK) versteht man sowohl körpereigene Kommunikationsformen – etwa Gesten, Laute, Mimik – als auch Objekte, grafische Symbole oder technische Hilfen. Durch den Einsatz von UK kann die Verständigung im Alltag intensiviert und verbessert werden. Die Angebote der Bad Kreuznacher Beratungsstelle richten sich an Menschen, die durch angeborene oder erworbene Beeinträchtigungen oder fortschreitende Erkrankungen gehandicapt sind. Sie ist aber auch Anlaufstelle für Angehörige, Assistenzen oder Institutionen, die nach einer Beratung oder Fortbildung suchen.
Ergänzt wird die BUK durch den Bereich „Assistive Technologien“ (AT) - spezielle Soft- und Hardware – etwa einfache Hilfsmittel wie z.B. eine angepasste Fernbedienung, aber auch komplexe Technologien wie z.B. Umfeldsteuerung. Sie haben das Ziel, Menschen mit Beeinträchtigungen Selbständigkeit und Autonomie beim Spielen, Lernen, Arbeiten, der Mobilität und bei der Selbstversorgung zu ermöglichen. Nur wenn die Assistenztechnologien den individuellen Bedürfnissen des Nutzers gerecht werden, ermöglichen sie Inklusion und Barrierefreiheit. Hier ist besonders das Team der Abteilung Technik gefordert, die in Zusammenarbeit mit den Betroffenen und ihren Bezugspersonen individuelle Lösungen finden. Dazu gehört die Information und Beratung zu technischen Hilfsmitteln (z.B. Sprachsteuerung, technische Schreibhilfen, Umfeldkontrollsysteme), die Planung, Adaption und das Anwendertraining von individuellen Hilfsmitteln.
Phillipp Gilcher, Leiter der BUK-AT, blickt mit stolz auf die Leistungen der Beratungsstelle: „Der Bereich ist ein unverzichtbarer Teil des Netzwerkes, das die Behindertenhilfe in der Stiftung kreuznacher diakonie ausmacht.“
