ASBACHER HÜTTE/THALFANG. Bis vor wenigen Tagen war das Thema „Werkstatt für Menschen mit Behinderungen“ eine „Blackbox“: Heute ist Anja Jansohn für einen Tag auf der Asbacher Hütte der Stiftung kreuznacher diakonie und staunt nicht schlecht, was und wie vielschichtig hier gearbeitet wird. Sie ist Teil der bundesweiten Aktion „Schichtwechsel“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und tauscht für einen Tag ihren Arbeitsplatz bei Hochwald Foods in Thalfang mit der Montagegruppe der Werkstatt im Kreis Birkenfeld.
Anja Jansohn gehört normalerweise zum Order-Management der weltweit agierenden Molkerei-Gruppe im Hunsrück. Dort ist sie unter anderem für Kunden-Aufträge aus dem Ausland zuständig. Beim „Schichtwechsel“ können Mitarbeitende aus Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes Werkstätten und Tagesförderstätten kennenlernen. Umgekehrt lernen Menschen mit Behinderungen aus den Werkstätten ein Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes näher kennen. Ein Tausch, der neue Perspektiven öffnet.
Vorfreude in der Werkstatt
Die Werkstatt-Beschäftigte Selina Engelhard hat also mit viel Vorfreude und Aufregung den Tag bei der Hochwald Foods GmbH in Thalfang verbracht. Fast 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an acht Standorten sorgen jeden Tag dafür, dass Kundinnen und Kunden ihre frische und haltbare Milchprodukte auf den Tisch bekommen. Am Ende des Tages war für sie klar: „Am liebsten würde ich jede Woche hierherkommen.“
Über das verbindende Thema Arbeit schafft der bundesweite Aktionstag „Schichtwechsel“ Raum für Begegnungen und hilft, Vorurteile und Klischees abzubauen. Anja Jahnson war neugierig und bekam erst einmal eine Führung und eine Schulung durch und über die Werkstatt Asbacher Hütte. Udo Hüster, der stellvertretende Betriebsleiter, erzählt gerne von dieser ungewöhnlichen Werkstatt: Neben der Montage und Konfektionierung verschiedenster Waren im Auftrag von Firmen der so genannten „freien Wirtschaft“ gibt es eine Goldschmiede und auf dem Hüttenhof mit seinem angeschlossenen Hofladen und der Metzgerei werden Geflügel, Hasen, Bienen und Schafe gehalten. Als „Lernort Bauernhof“ können Kinder- und Jugendliche hier alles über den Biolandwirtschaftsbetrieb lernen.
Schichtwechsel der Bag Wfbm
Den „Schichtwechsel“-Tag hat Anja Jahnson nach dem Rundgang auf dem Gelände dann in der Konfektionierung verbracht: „Ich bin beeindruckt, wie individuell auf die Menschen eingegangen wird.“ Udo Hüster erklärt warum: „Hier wird die Arbeit an den Menschen angepasst, nicht umgekehrt. Unser Ziel ist die Teilhabe am Arbeitsleben, dazu fördern wir die Stärken.“ Er freut sich über den „Schichtwechsel“: „Alle gewinnen neue Einblicke in das Arbeitsleben. Und die Beschäftigten gewinnen mehr Selbstbewusstsein, indem sie zeigen, was sie können.“ Er dankte Anja Jansohn und der Hochwald Foods GmbH. Für die „Praktikantin“ gab es auch ein kleines Erinnerungsgeschenk „Made in der Werkstatt Asbacher Hütte“.
Hochwald Foods GmbH
Die Hochwald Foods GmbH mit Sitz in Thalfang, Rheinland-Pfalz, deckt mit Produktionsstandorten in Deutschland und den Niederlanden das gesamte Spektrum an Milchprodukten ab. Unter seinem Dach bündelt Hochwald bekannte Marken wie Bärenmarke, Lünebest, Glücksklee, Elinas und Hochwald sowie Handelsmarken und internationale Marken wie Bonny. Die Hochwald-Gruppe beschäftigt rund 1.970 Mitarbeitende. www.hochwald.de
